Herzlich willkommen!
Kontakt
- E-Mail: Dr.Christine.Hummel@t-online.de
Studium, Beruf, Tätigkeitsfelder
- 1987 bis 1994: Studium der Fächer Germanistik, Philosophie und Politologie an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal
- 1986 bis 1996: Journalistische und redaktionelle Mitarbeit bei den "Wupper Nachrichten" und beim "Hochschul Extra"
- 1989 bis 1997: Tätigkeit als freiberufliche Werbetexterin
- 1992: Beginn der Tätigkeit als freie Lektorin
- 1994: Magisterabschluss mit einer Arbeit über "Günter Grass' politische Lyrik aus den 60er Jahren"
- 1994 und 1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Heinrich Böll-Forschungsstelle an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal, Leitung: Prof. Dr. Werner Bellmann
- 1996 bis 2006: Wissenschaftliche Angestellte der Forschungsstelle: Nachkriegsliteratur im Rheinland an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2001: Promotion im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal mit einer Studie über "Intertextualität im Werk Heinrich Bölls" (s. Publikationen)
- 2007 bis 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar II, Neuere Deutsche Literaturgeschichte, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- seit 2009: Leiterin der Zentralen Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal
- Seit 2001: Seminare und Lehraufträge, u.a. an der Bergischen Universität Wuppertal, in Freiburg und Mannheim. Ausstellungen u.a. zum Werk Patrick Süskinds (2006), 50 Jahre 50er (2009). Vorträge, Konzeption von Vortragsreihen, Moderationen, interdisziplinäre Kunstprojekte und Museumslesungen
- 2015: GIBeT-Fortbildungszertifikat "Bildungsmanagement"
- 2012 bis 2015: Berufsbegleitende Weiterbildung "Poesie- und Bibliotherapie im integrativen Verfahren" am Fritz Perls-Institut, Abschluss als "Zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, kreatvies Schreiben und Biographiearbeit auf der Grundlage der Integrativen Poesie und Bibliotherapie" (2016)
- 2017/2018: Seminar zur Prüfungsvorbereitung zum Heilpraktiker Psychotherapie an der Helena Heilpraktikerschule in Wuppertal. Abschlusszertifikat als „Psychologische Beraterin“
Forschungsschwerpunkte
- Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Literaturtheorie und literarische Ästhetik
- Literatur und Psychologie
- Intermedialität
- Literaturwissenschaftliche Propädeutik
Publikationen
1. Selbständige wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Erläuterungen und Dokumente. Von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam, 1999.
- Intertextualität im Werk Heinrich Bölls (Diss. Wuppertal 2001). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2002. (Schriftenreihe Literaturwissenschaft, Bd. 59.) 396 S. - Rezensiert von: 1.) Norbert Honsza, in: Germanistik 44 (2003) H. 1/2, S. 49; 2.) Kinga Budnik: Eine genaue Böll-Studie. In: Zblizenia. Annäherungen Polen - Deutschland. 34 (2003) 1, S. 128f.; 3.) Paola Quadrelli, in: Wirkendes Wort 54 (2004) 1, S. 151-153; 4.) James H. Reid, in: MLR 100.1, 2005, S. 267-269.
- Grundkurs Literaturwissenschaft. Von Sabina Becker, Christine Hummel und Gabriele Sander. Stuttgart: Reclam, 2006.
Erweiterte und aktualisierte Auflage unter dem Titel: Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 2018.
Von mir verfasste Teile: II: Grundlagen der Textgestaltung, II.1: Ästhetik, II.2: Poetik, II.3: Rhetorik, II.4: Stilistik, II.5: Metaphorik; III.1: Gattungstheorie und Gattungsgrenzen, III.2: Lyrik, III.5: Hörspiel und III.6 Faktuale Literatur.
2. Herausgaben
- Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hrsg. von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam, 2005.
- Interpretationen: Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hrsg. von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam, 2006.
- Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds. Hrsg. von Andreas Blödorn und Christine Hummel. Trier: WVT, 2008 (Kleine Reihe: Literatur - Kultur - Sprache, Bd. 5). 120 S.
- Der weiße Nebel wunderbar. Nebelgedichte. Stuttgart: Reclam, 2008.
- Deutschsprachige Kürzestgeschichten. Stuttgart: Reclam, 2010.
3. Wissenschaftliche Aufsätze in Büchern und Zeitschriften
- "Ein Narr, der im Novemberregen weint". Metaphorik und Wirklichkeitsverhältnis der politischen Lyrik von Günter Grass. In: Metapher und Modell. Ein Wuppertaler Kolloquium zu literarischen und wissenschaftlichen Formen der Wirklichkeitskonstruktion. Hrsg. von Wolfgang Bergem [u.a.]. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1996. S. 85-101.
- "Gegen rhetorische Ohnmacht". Die Rezeption von Günter Grass' politischer Lyrik. In: Wirkendes Wort 50 (2000) H. 1, S. 48-66.
- Das Brot der frühen Jahre. In: Heinrich Böll. Romane und Erzählungen. Hrsg. von Werner Bellmann. Stuttgart: Reclam, 2000. S. 137-148.
- - mit Silke Hermanns: Frauen vor Flußlandschaft. In: Heinrich Böll. Romane und Erzählungen. Hrsg. von Werner Bellmann. Stuttgart: Reclam, 2000. S. 269-285.
- Wolfgang Hildesheimer: Das Atelierfest. In: Interpretationen klassischer deutscher Kurzgeschichten. Hrsg. von Werner Bellmann. Stuttgart: Reclam, 2004. S. 115-125.
- "Meine Sehnsucht ist das lebendige, blutige Leben". Die Darstellung der Stadt bei Heinrich Böll. Eine Skizze. In: Wirkendes Wort 55 (2005) H. 2, S. 209-224.
- Christoph Hein: Die Vergewaltigung. In: Interpretationen: Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hrsg. von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam, 2006. S. 201-211.
- Felicitas Hoppe: Die Hochzeit. In: Interpretationen: Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hrsg. von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam, 2006. S. 227-235.
- "Hochstapeln lehrt mein Fundbüro": Günter Grass erinnert seine polnische Jugend. In: "Im Krebsgang". Strategien des Erinnerns in den Werken von Günter Grass und W. G. Sebald. Hrsg. von Rüdiger Sareika. Iserlohn: Tagungsprotokolle der Ev. Akademie Iserlohn, 2006. S. 109-127.
- Unscharfe Bilder. Die Darstellung des Zweiten Weltkriegs im Osten bei Ulla Hahn, Uwe Timm und Heinrich Böll. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule 8 (2007) H. 3, S. 193-213.
- Kipp-Figuren: Postmoderne und anti-postmoderne Tendenzen in Süskinds Kurzprosa und im literarischen Gesamtwerk (gemeinsam mit Andreas Blödorn). In: Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds. Hrsg. von Andreas Blödorn und Christine Hummel. Trier: WVT, 2008. S. 1-12.
- Ekel und Fremdheit, Blick und Scham: Existenzphilosophische Beobachtungen in der Novelle Die Taube. Ebd. S. 67-80.
Erzählte Zeitgeschichten: Erzählen und Erinnern im Werk von Günter Grass. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 182, Dezember 2008, S. 103-119. - Am äußersten Rand des Abschieds – John von Düffels Zeit des Verschwindens. In: John von Düffel. Hrsg. von Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein, 2010.
- „Von Sternen sind wir eingerahmt und flüchten aus der Welt.“ Heimat, Weltflucht und Exil Else Lasker-Schülers. In: Exil ohne Rückkehr. Literatur als Medium der Akkulturation nach 1933. Hrsg. von Sabina Becker und Robert Krause. München: edition text + kritik, 2010, S. 57-90.
- Gläserne und hellblaue Herzen. Leitmotivik und Figurenkonzeption in Else Lasker-Schülers Schauspiel Die Wupper. In: Auf meiens Herzens Bühne. 100 Jahre Else Lasker-Schülers Schauspiel „Die Wupper“. Hrsg. von Johannes Barth und Stefan Neumann (Hrsg.): Wuppertal: Arco, 2011.
- „Dein Aschenes Haar, Sulamith.“ Sulamith – vom Hohen Lied zur Todesfuge. In: Töchter der Schrift. Literarische Blicke auf biblische Frauen. Hrsg. von Katja Schettler und Marianne Ullmann. Wuppertal: NordPark, 2011. S. 97-114.
- Ziele formulieren und Übergänge kreativ gestalten. Entwicklung eines posie- und bibliotherapeutisch basierten Workshops zur Studienorientierung (2016)
- Doris Hildesheim, Christine Hummel: Beraterische Netzwerke und Schnittstellen. In: Handbuch Studienberatung Band 1. Hg. von Grüneberg, Blaich, Egerer u.a. München: utb 2021, S. 95-100.
4. Lexikonartikel
- Sechs Beiträge über Romane und Erzählungen Heinrich Bölls. In: Reclams Romanlexikon. Bd. 4. Stuttgart: Reclam, 1999.
5. Rezensionen
- Dieter Stolz: Vom privaten Motivkomplex zum poetischen Weltentwurf. Konstanten und Entwicklungen im literarischen Werk von Günter Grass (1956 bis 1986). In: Wirkendes Wort 47 (1997) H. 1, S. 158-160.
- Uwe Lehnick: Der Erzähler Heinrich Böll. In: Wirkendes Wort 48 (1998) H. 3, S. 478-480.
- Jörg Helbig: Intertextualität und Markierung. In: Wirkendes Wort 48 (1998) H. 3, S. 468-471.
- Heinrich Vormweg: Der andere Deutsche. In: Wirkendes Wort 51 (2001) H. 2, S. 312-317.
- Lawrence F. Glatz: Heinrich Böll als Moralist. In: Germanistik 42 (2001) H.1/2, S. 314f.
- Heinrich Böll: Briefe aus dem Krieg. In: Germanistik 44 (2003) H. 1/2, S. 497.
- Inseon Yon: Theorie und Praxis interkultureller Interpretation. Leid-Darstellungen in den Romanen Ansichten eines Clowns von Heinrich Böll und Die Blechtrommel von Günter Grass. In: Germanistik 47 (2006), H. 3/4 S. 947f.
Mitgliedschaften (Auswahl)
- seit 1999: Deutscher Germanistenverband
- seit 2001: GEDOK e.V. Gemeinschaft der Künstlerinnen und und Kunstförderer
- seit 2010: Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschule GIBeT e.V.
- seit 2014: Deutsche Gesellschaft für Poesie- und Bibliotherapie e.V. DGBP